Menü

DEUTSCHLAND UM 1980                          
Fotografien aus einem fernen Land

 

Die Zeit um 1980 gilt in Deutschland und Europa als Phase grundlegender Umbrüche: die Wirtschaft- und Energiekrisen von 1973 und 1979, die Diskussion über die Grenzen des Wachstums und die Umweltzerstörung erschütterten die westliche Welt. Sie beendeten abrupt den Traum eines ewigen Wirtschaftswunders. Die Teilung Deutschlands und der Welt in Ost und West und das vom Wettrüsten befeuerte Szenario eines Atomkriegs rief die Friedensbewegung auf den Plan. Mit ihr entstand eine Kultur der öffentlichen Anteilnahme, auch durch Demonstrationen und Proteste, die Themen und Entscheidungen veränderte. Die Parteienlandschaft in Westdeutschland bekam durch die Gründung von Die Grünen einen neuen Anstrich, zugleich sollte die von Helmut Kohl nach seiner Wahl zum Bundeskanzler1982 formulierte 'geistig-moralische Wende' eine Rückbesinnung auf Tradition und bürgerliche Tugenden mit sich bringen. Viele gesellschaftliche Entwicklungen wurden fortgeführt oder neu angestoßen und wirken bis in die Gegenwart, etwa das Ringen um die Gleichstellung der Frau, das Ringen um Selbstverwirklichung und neue Lebensentwürfe oder der Kampf für die Umwelt und den Klimaschutz. 

Medienphänomene wie die Zeitgeistmagazine ‚Wiener‘ und ‚Tempo‘, die Zulassung privater Rundfunk- und Fernsehsender hoben die Bedeutung der Jugendkultur ins Alltagsbewusstsein, Punk und Pop, Aerobics und Karl-Heinz Rummenigge, Adidas und Puma wurden salonfähig, auch in der DDR. Der erste Macintosh-Computer von Apple und das erste Mobiltelefon von Motorola kamen auf den Markt, ab 1984 konnten sogar erste E-Mails verschickt werden. Die Jugend hörte die Musik der Neuen Deutschen Welle, spielte Pac-Man oder versuchte sich am Rubic‘s Cube. Viele dieser Phänomene der 1980er Jahre finden sich in der künstlerischen Dokumentarfotografie, frei als Streetphotography oder im Auftrag von Zeitungen und Magazinen als Reportagefotografie. 



DEUTSCHLAND UM 1980  
Fotografien aus einem fernen Land
9.10.2024 - 3.3.2025                                                                                                                                          
Altonaer Museum                                                                                                                                                                         Museumsstraße 23                                                                                                                                                            22765 Hamburg

Öffnungszeiten: Mo, Mi - Fr 10 - 17 Uhr / Di geschlossen / Sa, So 10 - 18 Uhr