Objekt des Monats:
Die Stern-Boxkamera
Das Objekt, dem wir uns in diesem Monat widmen, stammt aus dem Nachlass des Fotografen Dirk Reinartz. Es handelt sich um eine Kodak Boxkamera, die weiß lackiert, mit zahlreichen Unterschriften versehen und mit dem Logo des Wochenmagazins Stern beklebt wurde. Offenbar handelt es sich um ein persönliches Geschenk, das Reinartz in der Zeit zwischen 1971 und 1977 erhielt – während seiner Tätigkeit als Fotograf für das Hamburger Magazin.
Die Unterschriften auf der Kamera stammen von Kollegen aus jener Zeit – darunter der bedeutende Fotoreporter Robert Lebeck, mit dem Reinartz gemeinsam den fotografischen Stil des Stern prägte, sowie Gerd Heidemann, der 1983 durch den Ankauf der sogenannten „Hitler-Tagebücher“ internationale Bekanntheit erlangte. Auch die Namen weiterer renommierter Fotojournalisten wie Volker Hinz, Perry Kretz und Jay Ullal finden sich auf dem Gehäuse. Erwähnenswert ist zudem Eberhard Seeliger, mit dem Reinartz 1971 – nach dem Abbruch seines Studiums bei Otto Steinert – als Preis für den ersten Platz beim Stern-Fotowettbewerb „Jugend fotografiert Forschung“ eine dreiwöchige Reportagereise nach Japan unternahm.
Unter der weißen Farbschicht und den Unterschriften verbirgt sich das Modell Brownie No. 2, das von Kodak zwischen 1901 und 1935 produziert wurde. Die Kamera ist denkbar einfach konstruiert: Ein Gehäuse aus mit Kunstleder überzogenen Karton, ein einfacher Rollfilmmechanismus, eine Linse mit fixer Brennweite und ein Verschluss mit einer Belichtungszeit von 1/40 Sekunde. Dank ihrer schlichten Bauweise und günstigen Materialien konnte Kodak sie für lediglich zwei US-Dollar anbieten – ein Preis, der Fotografie erstmals einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machte. Auch die Handhabung war explizit für Amateurfotografen konzipiert. Beworben wurde die Kamera mit dem bis heute bekannten Slogan: „You press the button, we do the rest.“
So steht unser Objekt des Monats nicht nur für eine prägende Phase im beruflichen Werdegang von Dirk Reinartz, sondern zugleich für einen Meilenstein in der Geschichte der Fotografie – den Beginn der Amateurfotografie.