Kurator F.C. Gundlach
Um die Produktionsbedingungen für Fotografen in Deutschland zu verbessern, gründete F.C. Gundlach 1967 die Firma CC (Creative Color), bald darauf das fotografische Dienstleistungsunternehmen PPS. (Professional Photo Service) mit Schwarzweiß- und Farb-Laboren, Equipment-Handel, Mietstudios und Fachbuchhandlung im Hamburger Medienbunker an der Feldstraße. 1975 gründete er die PPS. Galerie F.C. Gundlach, eine der ersten Galerien für Fotografie in Deutschland. Hier präsentierte F.C. Gundlach von 1975 bis 1992 mehr als 100 Ausstellungen u. a. von Irving Penn 1981 und Richard Avedon 1983, von Joel-Peter Witkin 1986 und Robert Mapplethorpe 1981, von Martin Kippenberger 1986, 1988, 1989 und Albert Oehlen 1988, von Bruce Weber 1987 und Sebastiao Salgado 1987, von Nan Goldin 1991 und Wolfgang Tillmans 1992.
Seit Beginn der 80er Jahre konzentrierte sich seine Aufmerksamkeit zunehmend auf das Sammeln fotografischer Werke und die Konzeption fotografischer Ausstellungen für Institutionen und Museen. Es entstanden unter anderem Das Medium Fotografie ist berechtigt, Denkanstöße zu geben im Hamburger Kunstverein 1989, Berlin en Vogue in Kooperation mit der Universität der Künste im Martin-Gropius-Bau 1993, Modebilder, Bildermode / Zeitgeist becomes Form für das Institut für Auslandsbeziehungen (Ifa) 1995, Das deutsche Auge in den Deichtorhallen Hamburg 1996, Emotions & Relations in der Kunsthalle Hamburg 1998, Wohin kein Auge reicht in den Deichtorhallen Hamburg 1999, Mode – Körper – Mode im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg 2000.
Anlässlich der Neueröffnung des von ihm 2003 konzipierten Hauses der Photographie in den Deichtorhallen Hamburg zeigte er im April 2005 die Retrospektive Think while you shoot des wiederentdeckten ungarischen Fotografen Martin Munkacsi, die anschließend in Berlin, New York, San Francisco, Moskau, Budapest und München Station machen konnte.
Es folgten The Heartbeat of Fashion 2006 im Haus der Photographie, More Than Fashion für das Moscow House of Photography 2011, Vanity für die Kunsthalle Wien 2011, Peter Keetman - Gestaltete Welt für das Museum Folkwang 2016 und viele weitere.
Nach langjähriger Tätigkeit als Dozent wurde F.C. Gundlach 1988 als Professor an die Hochschule der Künste Berlin berufen. Als Lobbyist für die Fotografie gründete er 1993 den Arbeitskreis Photographie Hamburg e. V. und initiierte 1999 die 1. Triennale der Photographie in Hamburg, die seitdem alle drei Jahre stattfindet.